M. Sc. Nadine Puppe
Therapeutische Haltung
Jeder Mensch ist individuell, so dass auch Inhalte der Psychotherapie individuell bleiben, auch wenn auf wissenschaftlich gut bewiesene verhaltenstherapeutische Werkzeuge zurückgegriffen werden kann. Mir ist es also wichtig, dass wir als Team gemeinsam den Weg gehen, sodass Sie bestmöglich von der Psychotherapie profitieren können, dabei neue Erfahrungen machen und zu hilfreichen Erkenntnissen gelangen können. Dabei ist es mir wichtig eine bedürfnisorientierte, vertrauensvolle, wohlwollende und konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Während den ersten Terminen (Probatorik) machen wir uns gemeinsam ein Bild darüber, worum es in der Psychotherapie gehen kann und welche Ziele erreicht werden könnten. Hierbei können Sie rausfinden, ob Sie sich wohlfühlen und ich stelle sicher, ob ich Ihnen eine geeignete Behandlung anbieten kann.
Beruflicher Werdegang
Bachelor of Science in Psychologie erfolgte 2013 an der Radboud Universität in Nijmegen bereits hier mit klinisch psychotherapeutischen Schwerpunkt.
Master of Science in Klinischer Psychologie sowie zusätzlicher Master of Science in der Verhaltensforschung - habe ich 2016 ebenfalls an der Radboud Universität Nijmegen abgeschlossen. Hier konnte ich mein klinisches Fachwissen vertiefen und erweitern.
Im Rahmen des Studiums habe ich im Johanniter Krankenhaus Oberhausen tagesklinisch Patienten mit verschiedenen Störungsbildern im Einzel- und Gruppensetting behandelt.
Zusätzlich konnte ich zwischen April und August 2015 an der Queen’s University in Kingston (Kanada) im klinischen Kontext zur modernen Behandlung von Angststörungen forschen.
Die weiterführende Psychotherapieausbildung am Institut für Psychotherapie in Bochum (IPP Bochum) habe ich 2017 begonnen (Fachrichtung Verhaltenstherapie und Klärungsorientierter Psychotherapie). Diese habe ich im September 2021 abgeschlossen. Im Rahmen dieser Ausbildung mehrjährige Durchführungen von ambulanten Psychotherapien.
Weitere Praxiserfahrung in der Tagesklinik des Martin-Luther-Krankenhaus in Bochum. Hier führte ich Einzeltherapien von Patienten mit verschiedenen Störungsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Somatisierungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen etc. durch und leitete Gruppentherapien und achtsamkeitsbasierte Gruppen.
Praxiserfahrung im Integrationscenter WIPA GmbH Velbert. Dort habe ich Flüchtlinge und Migranten aus verschiedenen Kulturkreisen in Ihren Integrationsschritten begleitet und psychotherapeutisch beraten.
Über 5 Jahre war ich psychotherapeutisch im BG Klinikum Duisburg tätig. Dort war ich für stationäre Patientenversorgung. Traumafolgestörungen sowie psychosomatische Störungsbilder stehen im Fokus der Behandlung. Jedoch auch affektive Störungsbilder oder schizofrenieforme Störungsbilder gehörten hier zum Klinikalltag.
Seit Oktober 2022 Eintrag im Arztregister/ Psychotherapeutenregister.
Seit April 2023 angestellt in ambulanten psychotherapeutischen Praxis mit Kassenzulassung bei Frau Zimmermann-Lillig.
Weiterbildungen
Zudem Zertifizierung in der Leitung von Gruppentherapien sowie achtsamkeitsbasierte Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting zertifiziert.
Fortbildung im Bereich der Psychotraumatologie der Contilia Gruppe des Kamillushauses in Essen. Hierzu gehörend Ansätze der Ego-States Psychotherapie.
Therapeutisches Vorgehen
Ich bin Verhaltenstherapeutin, jedoch ist meine Spezialisierung klärungsorientiert ausgerichtet. Dabei liegt mein Fokus auf der Identifikation von Grundannahmen (Schemata), Grundbedürfnissen (Motiven) sowie das Analysieren von interaktionellen Dynamiken. In der Psychotherapie entdecke ich mit Ihnen gemeinsam, welche Motive, welche Erfahrungen und welche Lebensumstände zu der Entwicklung der psychischen Symptome beigetragen haben könnten. Dabei kann es wichtig sein, seine Grundannahmen feinfühlig und behutsam zu bearbeiten, um effektive Umsetzungsstrategien aufzubauen und eine Frustrationstoleranz zu entwickeln, die uns im Alltag helfen unsere Grundbedürfnisse effektiv zu befriedigen. Ganz konkret sollen Sie mit Hilfe einer kognitiven Verhaltenstherapie mit klärungsorientiertem Fokus in die Lage versetzt werden eigene Verhaltens- und Gefühlsmuster zu verstehen und individuelle Strategien entwickeln, um diese Muster zu hinterfragen und schrittweise zu verändern. Dazu gehört auch sich unangenehmen Gefühlen und Konflikten zu stellen, denn die Neigung eigene Gefühle zu unterdrücken kann langfristig zu psychischen und körperlichen Belastungen führen. Durch mein spezifisches Fachwissen in klärungsorientierter Psychotherapie kann ich Ihnen helfen Lösungswege zu finden und Sie dabei unterstützen ein selbstbestimmtes, emotional gestärktes und selbstbewusstes Leben zu führen, indem Sie sich selbst besser kennenlernen.